Auffanggurte sind mit verschiedenen Auffang- und Halteösen ausgestattet. Die hinteren Auffangösen im Rückenbereich sind für Arbeiten geeignet, bei denen sich der Anschlagpunkt oberhalb oder hinter der zu sichernden Person befindet. Auffanggurte mit vorderer Auffangöse im Brustbereich sind für Arbeiten geeignet, bei denen sich der Anschlagpunkt oberhalb oder vor der zu sichernden Person befindet. ...
Produkte
Verbindungsmittel
Verbindungsmittel mit Falldämpfer dienen zur direkten Sicherung von absturzgefährdeten Personen und verbinden den Auffanggurt mit einem Anschlagpunkt. Diese Verbindungsmittel mit einer festen Länge dürfen max. 2,0m lang sein. Sind größere Seillängen notwendig (z.B. bei Arbeiten auf Dächern), müssen Sicherungsseile mit Auffanggeräten nach EN353-2 eingesetzt werden.
Halteseile
Halteseile dienen zur Arbeitspositionierung bei Höhenarbeiten an Leitern, Stahlkonstruktionen, o.ä. und dürfen nicht als Absturzsicherung eingesetzt werden. Sie sind ausschließlich im Rundanschlag anzuwenden, d.h. sie müssen jeweils mit einer Seilendverbindung an einer seitlichen Halteöse des Auffang- und Haltegurtes angeschlagen werden.
Auffanggeräte & Sicherungsseile
Bei der Verwendung von langen Sicherungsseilen besteht die Gefahr zu langer Fallwege. Durch Auffanggeräte wird vom Anschlagpunkt über das Sicherungsseil die kürzeste Verbindung zum Auffanggurt hergestellt. Hierbei wird zwischen festklemmenden Auffanggeräten (Typ KB1, KB2) und frei mitlaufenden Auffanggeräten (Typ AH3, AH4) unterschieden. ...
Steigschutz AH5
Absturzsicherung für Leitern und Steigeisengängen an Kaminen, Masten und Bauten, sowie in Behältern und Schächten. Das flexible Spezialdrahtseil passt sich selbst Verschiebungen des Bauwerks an, so dass keine versetzten Stöße oder klemmende Führungen den Auf- oder Abstieg behindern. ...
Anschlageinrichtungen
Anschlageinrichtungen sind Einrichtungen mit einem oder mehreren Anschlagpunkten zum Befestigen von Auffangsystemen. Sie werden in verschiedene Klassen unterteilt (Klasse A–E), in denen man die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche unterteilt (z.B. mobile, ortsfeste oder horizontale Einrichtungen).
Dreibaum
Dreibäume sind moblie Anschlageinrichtungen mit einem oder mehreren Anschlagpunkten zum Befestigen von Auffang- und Rettungssystemen.
Abseil- & Rettungsgeräte
Abseil- und Rettungsgeräte werden zur Rettung von Personen eingesetzt, denen durch Brände, Gase, Stromausfall oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen der Abstieg über Treppen, Leitern und Lifte versperrt ist. Die Geräte verfügen über eine Fliehkraftbremse, die für eine konstante Abseilgeschwindigkeit der zu rettenden Personen sorgt. ...
Die RsqTec Rettungstragen sind eine Kombination aus Krankentransportmittel und Rettungsgurt.
Entwickelt zur Rettung von verletzten Personen aus zutrittserschwerten Räumen oder Umgebungen.
Das Rettungssystem dient zum horizontalen oder vertikalen Verletztentransport aus exponierten Lagen für Seil- und Luftrettung.
Zubehör
Für die Sicherung und zum Schutz des Anwenders notwendiges Zubehör, wie z.B. Schutzhelm, Karabinerhaken oder weitere Sicherungs- und Rettungshilfen.
Rettungsgerät RG10-Roll
Dieses Sicherungsgerät ist speziell für Arbeiten auf Kessel- und Behälterwagen, Straßenbahnen, Bussen und Flugzeugen entwickelt. Hierfür werden die Arbeitsplätze mit entsprechenden horizontalen Stahlseilen oder mit Stahlträgern überspannt, auf denen sich das Sicherungsgerät mit dem entsprechenden Fahrwerk horizontal bewegen kann. ...
Höhensicherungsgeräte
Höhensicherungsgeräte werden zur Sicherung gegen Absturz eingesetzt. Sie verfügen über ein automatisch einziehendes Drahtseil bzw. Gurtband wodurch die Verbindung immer straff gehalten wird. Im Absturzfall bzw. beim Überschreiten der Arbeitsgeschwindigkeit (ca. 1,5m/s) rasten die durch Fliehkraft gesteuerten Sperrklinken ein und verhindern somit den Absturz. ...
Horizontale Sicherungssysteme
Wir stellen eine Auswahl von technisch hochwertigen Verankerungslösungen her, die den Schutz von Personen, die in der Höhe arbeiten, gewährleisten. Wir arbeiten mit einem Netz von sorgfältig ausgebildeten Fachkräften zusammen und können ihnen bei der Lösung komplizierter Sicherheits- und Zugangsprobleme helfen.